Reverse FMEA / R-FMEA & FMEA Audit | Schulungen & Trainings sind speziell für Führungskräfte und Experten aus Entwicklung, Produktion und Qualitätsmanagement konzipiert
Wir helfen Ihnen dabei, die Reverse FMEA-Methode zu verstehen und sie effektiv in Ihren Prozess zu integrieren. Die Reverse FMEA ist ein wertvolles Werkzeug, um vorhandene Prozesse zu analysieren und zu verbessern.
Durch eine Reverse FMEA (R-FMEA) werden mögliche Risiken im Prozess erkannt und anschließend durch entsprechende Maßnahmen verhindert.
Wir bieten eine einfache und leicht verständliche Checkliste, die aufzeigt, welche Schritte in einer R-FMEA durchgeführt werden müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Unsere Reverse-FMEA-Seminare umfassen auch eine Einweisung in Lean Gemba Walks und wie man sie in die Reverse FMEA integriert.
Durch unsere Schulungen erhalten Sie das Know-how, um die Reverse FMEA erfolgreich zu nutzen:
1. Definieren Sie das Ziel der FMEA: Definieren Sie, was die Reverse FMEA bewirken soll und welche Ergebnisse sie liefern soll.
2. Identifizieren Sie alle möglichen Fehlerquellen: Verstehen Sie, wer oder was ein Fehler verursachen kann (5M-Methode: Mensch, Maschine, Material usw.).
3. Ermitteln Sie die potenziellen Auswirkungen jeder Fehlerquelle: Untersuchen Sie die Folgen jedes möglichen Fehlers und identifizieren Sie dessen Konsequenzen auf den Prozess oder das Produkt.
4. Bewerten und priorisieren Sie alle Risiken: Bestimmen und bewerten Sie die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Problems sowie seine potentielle Schwere anhand von Skalierungsmethoden wie dem P-Diagramm oder der AP / Aufgabenpriorität.
5. Entwickeln und implementieren Sie Maßnahmen zur Risikominderung: Erarbeiten und implementieren Sie Lösungsansätze für jede identifizierte Gefahr mit dem Ziel, deren Eintrittswahrscheinlichkeit zu minimieren bzw. ihre Auswirkung auf den Prozess/das Produkt zu reduzieren.
6. Überprüfen der Wirksamkeit der Maßnahmen: Überprüfen und validieren Sie regelmäßig die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen anhand von Kennzahlen oder anderen Metriken des Qualitätsmanagementsystems Ihres Unternehmens.
FMEA Audit: Planung & Durchführung von FMEA Audits | FMEA Auditoren Ausbildung & FMEA Auditoren Praxis-Workshops | Auditierung von FMEA & Control Plan / Produktionslenkungsplan

FMEA Audit und FMEA Auditoren Training sind eine zentrale Komponente für Unternehmen, die proaktiv Fehler und Schwachstellen vermeiden wollen
FMEA Audit und FMEA Auditoren Training sind eine zentrale Komponente für Unternehmen, die proaktiv Fehler und Schwachstellen vermeiden wollen. Unser FMEA Audit-Programm bietet Unternehmen eine umfassende Lösung für die Implementierung und Wartung wirksamer FMEA-Programme.
Wir bieten unterschiedliche Trainings- und Schulungsoptionen an, die Ihnen helfen, Ihr FMEA-Audit effektiv zu implementieren und durchzuführen.
Unser FMEA Auditoren Training umfasst eine umfassende Einführung in die FMEA-Prozessanalyse, die Einführung in die Reverse FMEA-Checkliste und Schulungen in Prozessverbesserungs- und Prozesssichtverfahren.
Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, FMEA-Audits in Ihrem Unternehmen effizient und effektiv durchzuführen, um die Qualität Ihrer Produkte und Prozesse zu verbessern.
Wir beginnen mit einer Einführung in die Grundlagen der FMEA-Prozessanalyse. Dabei lernen Sie, wie man ein FMEA-Audit durchführt und welche Schritte notwendig sind, um mögliche Probleme zu identifizieren und zu beheben.
Anschließend erhalten Sie eine Einführung in die Reverse FMEA-Checkliste, mit der Sie Ihre Prozesse auf Schwachstellen überprüfen können. Wir schulen Sie auch in den Methoden der Prozessverbesserung und -sichtverfahren, damit Sie effektiv an der Verbesserung Ihrer Produkte und Prozesse arbeiten können.
Zum Abschluss geben wir Ihnen Tipps für die Umsetzung von FMEA-Audits in Ihrem Unternehmen.
1. Definieren Sie das Ziel des FMEA-Audits: Was soll erreicht werden?
2. Identifizieren Sie die relevanten Prozesse und Produkte, die überprüft werden sollen.
3. Erstellen Sie eine Liste der möglichen Fehlerquellen für jeden Prozess und jedes Produkt.
4. Bestimmen Sie den Schweregrad der Auswirkungen jeder möglichen Fehlerquelle auf das Endprodukt oder den Prozess.
5. Untersuchen Sie die Wahrscheinlichkeit für mögliche Fehler und deren Fehlerquelle / Fehlerursache
6. Entwickeln Sie Maßnahmen zur Vermeidung oder Reduzierung von Risiken für alle identifizierten Schwachstellen und implementieren diese in Ihrem Unternehmen.
7. Überprüfen und bewerten Sie regelmäßig die Umsetzung der Maßnahmen und stellen sicher, dass alle nötigen Anpassungen vorgenommen wurden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen (FMEA-Audit).
Wir sollten reden...
… und zwar, wenn Sie Fragen zu unserem Einsatz als Trainer und Berater für FMEA haben, wenn Sie Informationen zu den Themen Risikomanagement oder FMEA- oder CAQ-Software-Einsatz wünschen.
Oder wenn Sie unschlüssig sind. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.9Was ist eine Prozess-FMEA?
Die Prozess-FMEA (auch P-FMEA) stützt sich auf die Ergebnisse der Konstruktions-FMEA und befasst sich mit möglichen Schwachstellen im Produktions- oder Leistungsprozess.