Überblick
Maßanfertigung für die bessere Produktion
Welche wertschöpfenden oder auch nicht wertschöpfenden Vorgänge werden benötigt, um ein Produkt und/oder eine Dienstleistung "herzustellen"? je komplexer die Produktionsprozesse sind, desto schwieriger wird es, sie sichtbar zu machen. Sichtbarkeit jedoch ist insofern signifikant, als dass dadurch eben auch Transparenz entsteht. Wie also kann man visualisieren, was innerhalb der Wertschöpfungskette (auch an nicht Wertschöpfendem) passiert? Eine Möglichkeit stellt hierfür die Wertstromanalyse dar. Mithilfe des Wertstromdesigns (Value Stream Mapping) lassen sich damit nämlich Prozesse sehr schnell und einfach visualisieren und dadurch Optimierungspotenzial sicher identifizieren. Zudem ist dieser Stream eben auch ein Wertstrom-Leidfaden, dem man folgen und damit kontinuierliche Verbesserungsprozesse initiieren kann.
Eine Schwalbe macht noch keinen guten Service...
Zunächst jedoch die Service-freundlichen Resultate: 71 % der Kunden versahen ihre Tweets mit einer positiven Tonalität, was den erfahrenen Service angeht. Männer teilten dabei etwas häufiger als Frauen ihr Lob und ihre Kritik über Twitter mit. Insgesamt waren nur 22 Prozent der untersuchten Kommentare negativ, wo also der Service als "sehr schlecht“ und „schlecht“ bewertet wurde. - Lange Leitungen nerven - Dennoch gibt es einige Aspekte, bei denen laut Auswertung der Kundentweets noch Nachholbedarf besteht. Vor allem die ITK-Branche wie auch Unternehmen der Touristik und des Verkehrssektors, lassen ihre Kunden in endlosen Warteschleifen schmoren. Überhaupt, so die Studie, besteht gerade am Kommunikationskanal Telefon großer Optimierungsbedarf. Auch wenn die negativen Tweets 2013 auf 41 Prozent sanken (2012: 64 Prozent), sind lange Leitungen hier wohl noch lange nicht überbrückt.
Weiterlesen … Eine Schwalbe macht noch keinen guten Service...
Die Neue DIN EN ISO 9001:2015
Bestimmen also auch Sie, wie Sie Qualitätsansprüche von morgen bereits heute kennen und anwenden lernen können - mit unserer Schulung zur neuen DIN EN ISO 9001:2015 - Der Hintergrund - Im 2. Halbjahr 2015 erscheint die mit Spannung erwartete ISO 9001:2015. Doch welche Änderungen stehen zertifizierten oder an Zertifizierung interessierten Unternehmen bevor? In welchem Maße muss wann gehandelt werden, um die Anforderungen der neuen QM-Richtlinie erfüllen zu können? Viele Fragen, auf die es zu diesem Zeitpunkt noch keine endgültigen Antworten gibt. Fest steht: Der bereits im Juni 2013 zur Kommentierung veröffentlichte ISO/CD 9001:2013 weist deutliche Änderungen zur aktuellen DIN EN ISO 9001:2008 auf.
Automotive Regelwerke: TS 16949 und VDA 6.3
In diesem Sinne stellt die ISO TS 16949 sicher, dass: Fehler in der Serien- und Ersatzteil-Produktion konsequent und lange im Vorfeld erkannt und damit vermieden werden können. Planungen und Fehlerpräventionen während aller Produktionsprozesse stärker fokussiert und dadurch letztlich auch signifikante Kostenreduzierungen erreicht werden können
Refresher-Kurs für Auditoren nach DIN EN ISO 19011:2011
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus dem Auditoren- und Qualitätsmanagement Umfeld, Mitarbeiter die Prozess- oder Führungsverantwortung tragen; QM-Beauftragte, Manager, Auditoren (intern/extern) und Projektleiter. Inhalte und Ziele:
Die Auditnorm DIN EN ISO 19011:2011 fordert, dass Auditoren ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung von Audits verbessern. Dieses Seminar bietet internen Auditoren die Möglichkeit, ihr Wissen auf den aktuellen Stand zu bringen.Praxis-Workshop: Die Teilnehmern/innen dürfen in dem Training, eigene Auditerfahrungen und Fragen zur offenen Diskussion stellen.
Weiterlesen … Refresher-Kurs für Auditoren nach DIN EN ISO 19011:2011
MES Einsatz und Industrie 4.0 - Industrieller Upgrade durch Investitionen
Dies und anderes ergab zumindest die Studie "Industrie 4.0 Upgrade des Industriestandorts Deutschland steht bevor" von Deutsche Bank Research. Weitere Kernaussagen finden sich beispielsweise darin, dass die neue industrielle Revolution gerade in Deutschland als unangefochtener "Wertschöpfungs-Europameister" und Heimat zahlreicher Hidden Champions gerade prädestiniert dazu ist, die Dynamik von Industrie 4.0 aufzunehmen und die darin verborgenen Potenziale zu bergen und dazu zu nutzen, die industrielle Weiterentwicklung noch nachhaltiger im Zeitalter von Smart Factory und mit- und vorausdenkenden Maschinen zu verankern. - Große Visionen, kleine Unternehmen und gigantischer Hype - Auch wenn Industrie 4.0 momentan eher noch ein Thema für die großen Unternehmen ist, würden auch kleine und mittlere Unternehmen vom der durch sinnvolle Automatisierung zu erwartende durch Effizienzsteigerung profitieren. Das Probleme dabei: Die schemenhafte Definition des Begriffs, der große Hype und die damit verbundenen Erwartungen, die sich wiederum mit Unklarheiten paaren. Fest scheint zu stehen, dass Industrie 4.0 ein interdisziplinären Ansatz ist, sollen hier doch Maschinen mit anderen (unterschiedlichen) Maschinen und der entsprechenden Software sprechen. Hinzu kommt der "Faktor" Mitarbeiter. Der soll sich nicht nur mit den Maschinen, sondern auch mit Mitarbeitern anderer Abteilungen und Disziplinen abstimmen - in der Smart Factory und während der Smart Production.
Weiterlesen … MES Einsatz und Industrie 4.0 - Industrieller Upgrade durch Investitionen
Neue Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949: Automotives Qualitätsmanagement in Bewegung
Neue Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949: Automotives Qualitätsmanagement in Bewegung - Dass die Übergangsfrist von der 3. auf die 4. Auflage der ISO/TS 16949 am 01.04. endet, ist kein Aprilscherz, sondern eine ernsthafte Sache. Schließlich müssen spätestens dann die neuen Vorgaben bei allen Zertifizierungsvorhaben – und verfahren berücksichtigt werden und alle entsprechenden Zertifikate bis spätestens 01.04.2015 an die neuen Vorgaben angepasst werden. Bis dahin müssen sich Unternehmen, Auditoren und Zertifizierungsgesellschaften also eingehend mit den Änderungen beschäftigen und diese dann natürlich auch entsprechend umsetzen, um eine ISO/TS 16949-Zertifizierung (wieder) zu erhalten.